Freitag, 10. Mai 2013

Cloud-Computing für Unternehmen

Das Teilen in der Cloud ist nicht nur für private Anwender attraktiv. Software zur Unterstützung von Geschäftsprozessen ist in Unternehmungen ein wichtiges Instrument. Geschäftsbeziehungen und Interaktion mit Kunden, Lieferanten, Partnern und Behörden wird heutzutage elektronisch durchgeführt. Um diese Arbeitsabläufe effizient zu gestalten, kommt es auf einfache Bedienbarkeit, geringen Aufwand für den Betrieb und die Wartung an. Auch die Sicherheit sowie optimale Unterstützung der Abläufe sind für ein Unternehmen zentral. Mit der Informationstechnik Cloud-Computing eröffnen sich neue Möglichkeiten, um diese Effizienz optimal zu unterstützen. In der Bereitstellung und Nutzung von Informationstechnik (IT) stellt Cloud-Computing mit der Nutzung von IT-Leistungen über das Internet, einen Paradigmenwechsel dar.

Vorteile, Herausforderungen und Hemmnisse von Cloud-Computing für geschäftliche Nutzung werden hier kurz erläutert. Eine Unterteilung in technische, finanzielle und organisatorische Aspekte:

Technische
  • Sicherheit ist ein grosses Thema. Die Auslagerung von Daten, Anwendungen und IKT-Infrastruktur erfordert Vertrauen in das Sicherheitskonzept des Cloud-Anbieters. Doch das Sicherheitsniveau eines Cloud-Providers ist häufig sehr hoch. Doch variiert der Sicherheitsanspruch von Anbieter zu Anbieter.
Finanzielle Vorteile
  • Geringe Investitionskosten: Hardwarekosten, IT-Infrastruktur und Softwarelizenzen entfallen. Diese lassen sich in variable, monatliche Kosten umwandeln. Daraus entsteht geringer Kapitalbindung und eine höhere Liquidität.
  • Kosteneinsparung Administration: Weniger Ressourcen für die Wartung und den Betrieb der Anwendung. Dieser Bereich wird durch die Cloud-Anbieter abgedeckt.
  • Kostenvorteile: Kosteneinsparungen, die beim Cloud-Anbieter durch die hohe Nutzung deren Infrastruktur gemacht werden, können an Kunden weitergegeben werden.
Organisatorisch
  • Die Flexibilität kann durch die IKT-Ressourcen schnell und unkompliziert an veränderte Geschäftsprozesse angepasst werden. Schnellere Umsetzung, beispielsweise bei Erweiterung von Standorten oder Umstrukturierungen, da ortsunabhängige Infrastruktur.
  • Geringer Anforderungen an Hardware. Zugriff auch via mobilen Endgeräten möglich. Somit unterstützend für die Mobilität der Mitarbeiter. 
  • Ein Risiko stellt allerdings ein allfälliger Anbieterwechsel, der mit hohem Aufwand und Kosten verbunden ist, dar. 

Rechtliche Grundlagen 
Individuelle Verträge werden typischerweise nur mit grossen Unternehmen ausgehandelt. Für kleinere und mittlere Unternehmen sind die Vertragsbedingungen vom Anbieter vorgegeben. In der vertraglichen Gestaltung sollte auf die Leistungsbeschreibung, Service Level Agreements, Datensicherheit und Datenschutz sowie die Absicherung bei einem Anbieterwechsel geachtet werden.
(Fraunhofer IAO, 2012: S. 16-22) 


Datenschutz
Die Inanspruchnahme von Cloud-Services ist ein „Bearbeiten im Auftrag" (CH: § 6 IDG, D: § 11 BDSG) und muss sich an diese Voraussetzung orientieren. Die der Cloud eigenen Besonderheiten und der dadurch entstehenden Risiken, beispielsweise die Nutzung einer Infrastruktur durch mehrere Beteiligte. Die grössten Herausforderungen bestehen in Bezug auf die Transparenz, die Kontrollen und allgemein in Bezug auf die Wahrnehmung der Verantwortung durch das öffentliche Organ.


Fazit
Trotz einigen Fragzeichen beim Datenschutz und gewissen Risiken für die Geschäftskontinuität hat die Etablierung von Cloud-Computing zugenommen und Analysten sagen ein weiteres Wachstum des Marktes voraus. Für die Unternehmenseigene IKT-Infrastruktur bietet Cloud-Computing eine Flexibilisierung und entsprechende Kosteneinsparungen.

Buchtipp: 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen